A Dutch Lawrence of Arabia?

Jacob Israel de Haan (1881-1924) - ein Mann der Widersprüche und der Opposition. In dieser Ausstellung erkunden wir das Leben dieses Journalisten, Schriftstellers und Aktivisten, der vor 100 Jahren in Jerusalem wegen seiner politischen Ansichten ermordet wurde.

Kontakt

Synagoge Folkingestraat
Folkingestraat 60
9711 JZ Groningen
Route planen

Jacob Israel de Haan - Ein Mann der Widersprüche und Gegensätze


Jacob Israël de Haan, ein Mann mit vielen Gesichtern und noch mehr Geschichten. Der Sohn eines jüdischen Kantors in Smilde in der Provinz Drenthe wurde Journalist, Dichter, Schriftsteller, Lehrer und Rechtsanwalt! Er war der Autor von Pijpelijntjes, dem ersten niederländischen autobiografischen homosexuellen Roman. Obwohl De Haan nur 42 Jahre alt wurde, hinterließ er einen bleibenden Eindruck. Im Jahr 1919 ging er nach Palästina, wo er am 30. Juni 1924 - in diesem Jahr vor genau 100 Jahren - wegen seiner scharfen Kritik am politischen Zionismus ermordet wurde. Ab dem 6. Juni wird in der Synagoge Groningen eine Ausstellung über den Mann gezeigt, der von manchen als „niederländischer Lawrence von Arabien“ bezeichnet wird.

War De Haan ein ni…

Jacob Israel de Haan - Ein Mann der Widersprüche und Gegensätze


Jacob Israël de Haan, ein Mann mit vielen Gesichtern und noch mehr Geschichten. Der Sohn eines jüdischen Kantors in Smilde in der Provinz Drenthe wurde Journalist, Dichter, Schriftsteller, Lehrer und Rechtsanwalt! Er war der Autor von Pijpelijntjes, dem ersten niederländischen autobiografischen homosexuellen Roman. Obwohl De Haan nur 42 Jahre alt wurde, hinterließ er einen bleibenden Eindruck. Im Jahr 1919 ging er nach Palästina, wo er am 30. Juni 1924 - in diesem Jahr vor genau 100 Jahren - wegen seiner scharfen Kritik am politischen Zionismus ermordet wurde. Ab dem 6. Juni wird in der Synagoge Groningen eine Ausstellung über den Mann gezeigt, der von manchen als „niederländischer Lawrence von Arabien“ bezeichnet wird.

War De Haan ein niederländischer Lawrence von Arabien? Dieser Spitzname bezieht sich auf den britischen Schriftsteller und Soldaten T.E. Lawrence, der während des Ersten Weltkriegs eine arabische Armee befehligte. Auch Jacob Israel de Haan hatte viele arabische Freunde. Aber er hatte ebenso viele Feinde, sowohl in den Niederlanden als auch in Palästina. Die Ausstellung erweckt eine verschwundene und vergessene Welt zum Leben. Sie erleben das überraschende, turbulente und facettenreiche britische Mandatsgebiet Palästina durch die Augen und die Feder von Jacob Israel de Haan und die Kamera seines Zeitgenossen Frank Scholten. Der Fotograf Scholten hat zwischen 1921 und 1923 mehr als 20.000 Fotos von Palästina gemacht. Mindestens einmal posierte Jacob Israel de Haan vor Scholtens Kamera, zusammen mit seinem Freund Adil Aweidah. Erfahren Sie, warum De Haan für viele Menschen von Bedeutung war und ist. Warum er Widerstand erregte und warum sein Lebensweg scheinbar voller Widersprüche war. Die Ausstellung lädt Sie dazu ein, sich eine Meinung über diesen außergewöhnlichen niederländischen Journalisten zu bilden, der vor 100 Jahren ermordet wurde.

Diese Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Groningen (Public Engagement Encouragement Fund & the Middle East Studies Department) und mit besonderem Dank an das Niederländische Institut für den Nahen Osten (NINO) realisiert.

Preise

  • 5,50 € Eintritt Synagoge
  • Regulär 8,00 €
  • Bezahloptionen: Bar, PIN

Merkmale

Kijkwijzer

  • Für alle Altersstufen Ja